Wälder, Klimawandel und lokale Ressourcen
WikiWoods setzt sich für freiwilliges Engagement zur Schaffung und Erhalt naturnaher Wälder ein. Ebenso werden lokale Projekte zur Landschaftspflege und Nutzung natürlicher Ressourcen wie z.B. Obst initiiert. Der Einsatz einer Internetplattform (ähnlich der Wikipedia-Plattform) soll Freiwilligen, Experten und Geldgebern ermöglichen, sich im Web zu finden, zusammenzuschließen und gemeinsam auf lokaler Ebene Freiwilligen-Projekte durchzuführen. Durch die Plattform können alle, die sich für Klimaschutz einsetzen möchten vor Ort aktiv werden und mit einer nachhaltigen Nutzung lokaler Ressourcen dazu beitragen.
Weiterlesen unter Die Idee oder in die WikiWoods-Filme reinschauen.
Lass Dich über Pflanz-, Pflege- und Ernte-Aktionen in deiner Nähe per Email informieren.
Weitere Herbst-Aktionen folgen, u.a. in Berlin/Brandenburg und MV - Du kannst dich in unsere Mitpflanzerliste eintragen - so erhältst du rechtzeitig eine Mail wenn neue Aktionen in Deiner Region anstehen!
Abgeschlossene und aktuelle Projekte findest du unter Projekte.
per Stromwechsel: Endlich zu Ökostrom wechseln & dabei gleich von WikiWoods als Neukunde werben lassen! Bei einem Wechsel zum Anbieter Naturstrom geben Sie einfach unter Punkt 7 „wikiwoods 2116500“ ein. Wir bekommen dann 20 Euro vom Anbieter gutgeschrieben - Geld, das direkt in unsere Projekte fließt!
per Spende: Sie möchten mit ihrer Spende direkt Bäume und Sträucher finanzieren? Unterstützen Sie aktuelle WikiWoods-Pflanzprojekte auf www.Betterplace.org
Treffen der Preisträger der Aktion „Zeichen Kleben“ in Hamburg
Am 5. Juli 2011 konnten Stefan vom Landkombinat und Désirée als Vertreterin von WikiWoods (Berlin) auf dem Solarboot „Alstersonne“ in Hamburg symbolisch 2000 Euro Preisgeld entgegen nehmen. Das Unternehmen tesa, welches mit seiner Aktion „Zeichen kleben“ eine Nachhaltigkeits - Marketingkampagne für seine ökologischen Klebstoffe geführt hatte, lud zur Preisübergabe. Mit uns freuten sich 11 weitere Projektinitiativen über finanzielle Unterstützung von bis zu 5000 Euro.

Der Sommer kommt, das Wetter wird immer schöner, unsere Auszeichnung mit der Theodor-Heuss-Medaille wurde noch nicht gebührend gefeiert und wir haben Lust auf Picknicken unter grünen Bäumen!
Wir würden uns freuen, Euch zu treffen und schöne Stunden miteinander zu verbringen. Ihr seit alle herzlich eingeladen, auch zukünftige Mitpflanzer/-innen, Freunde, Familien und Tiere. Leckereien und Köstlichkeiten zum Teilen sind auf jeden Fall willkommen, so wie Getränke, Geschirr, Decken, Spiele, Drachen, Musikinstrumente…
Unser Treffpunkt ist der S-Bahnhof Treptower Park, auf der Parkseite am 14.05.2011 um 13 Uhr.
Die WikiWoods-Aktiven Thomas, Martin und Dirk haben sich zusammengefunden, um neben der ganzen ehrenamtlichem Baumpflanzerei auch mal im Wald gemeinsam Geld zu verdienen. Seit April sind sie in mecklenburgischen und vorpommerschen Wäldern unterwegs, um zwischen Müritz und Kap Arkona den Wald im Rahmen der Bundeswaldinventur zu erfassen. Sie freuen sich darauf, viele MitpflanzerInnen bei den WikiWoods-Aktionen Sommerakademie (Zarnekla) und Schönwalde im schönen Pommern begrüßen zu dürfen!
Am 8. April fegte ein Sandsturm über die A19 und forderte nach einer Massenkarambolage 8 Todesopfer. Auslöser war die vorhergehende Trockenperiode in der Region. Dass der Sturm jedoch eine derart verheerende Wirkung entwickeln konnte, ist der ausgeräumten Ackerlandschaft geschuldet. WikiWoods fordert hier klare Veränderungen in der Agrarpolitik. WikiWoods macht vor, wie's geht und pflanzte am 16./17.04. ca. 1000 Bäume und Sträucher in der Katastrophen-Region.
Am Samstag wurde WikiWoods mit der Theodor-Heuss-Medaille 2011 ausgezeichnet. Thomas, Martin und Ingo haben den Preis in Stuttgart entgegen genommen. WikiWoods hat zusammen mit Campact e.V. und FÖN e.V. die Auszeichnung zum Jahresthema „Energie, Umwelt - Verantwortung vor der Welt“ erhalten.
Am Abend haben wir bei einem WikiWoods Deutschlandtreffen auf den Preis angestoßen. Mit dabei waren u.a. Thomas (Greifswald), Magdalena, Manja und Niklas (Göttingen) sowie Ingo und Martin (Berlin/ Brandenburg). Zufällig haben wir am Göttinger Bahnhof auch „unseren“ Spechtwald-Förster Eckhard Wenzlaff getroffen, der eine Runde ausgegeben hat!
Die WikiWoods-Aktiven Julian und Valeria organisieren die erste Pflanzaktion in Moldova, wo sie sich kennengelernt haben. Wer zufällig in der Gegend weilt, ist herzlich eingeladen, mit anzupacken!
Wir möchten Euch herzlichst einladen, zu der WikiWoods-Weihnachtsfeier!
Am Samstag den 18. Dezember um 21 Uhr
Hubertuslounge, Eisenbahnstr. 6, 10997 Berlin,
U1 - Görlitzer Bahnhof
Durch den Schrank!
Eintritt frei/gegen Spende.
Wer was zu knabbern mag, bring bitte Plätzchen mit! Um Mitternacht wird ein Recyclingwichteln stattfinden! Bringt bitte ein Schrottgeschenk mit! Kein Spaten nötig (ausnahmsweise!)
Wir freuen uns auf Euch!
In der rechten Spalte der Startseite findet ihr seit gestern einen Facebook-Kasten. Dieser steht immer mit Facebook in Kontakt und wird automatisch aktualisiert. Wenn ihr bei Facebook angemeldet seid, dann weiß der Kasten (bzw. Facebook), dass ihr gerade auf unserer Seite unterwegs seid. Dass das nicht jedem gefällt, ist natürlich klar, denn keiner weiß so recht, was mit den gesammelten Daten geschieht oder noch geschehen soll. Für Nicht-Facebook-Nutzer ist der Kasten einigermaßen irrelevant. Die Facebook-Nutzer möchten wir an dieser Stelle auffordern, zu überprüfen, ob sie wollen, dass Facebook Protokoll über die Nutzeraktivitäten außerhalb der Facebook-Seiten selbst führt. Ein wirksames Gegenmittel sind die verschiedenen Facebook-Blocker als Browser-Erweiterungen (gibt es z.B. hier).
Facebook bietet andererseits eine schnelle, unverbindliche Möglichkeit, Informationen zu verbreiten. Gleichzeitig sind die Interaktionsmöglichkeiten vielseitig. Aktuell wurden z.B. viele Fotos der letzten Pflanzaktionen hochgeladen (alternativ: Flickr-Pool, wird aber nicht so häufig genutzt). Wikiwoods lebt von den Mitmachern, und auf Facebook scheint die Hemmschwelle gering zu sein? Diskutiert mit (auf Facebook, oder direkt an info@wikiwoods.org)!
Am 21. November haben wir es geschafft: der 50 000. Wikiwoods-Baum wurde gepflanzt! Anschließend haben wir ihn auch gleich mit Sekt angegossen, damit er gut anwächst. Unser 50 000. Baum steht in Buddenhagen (Ostvorpommern), ist eine Eiche, steht an einer Waldwegkreuzung neben zwei Findlingen und wird hoffentlich groß und kräftig. Nebenbei erfuhren wir von Förster Ekhard Wenzlaff, dass in den 60er Jahren auf den angrenzenden Äckern viele sehr alte Eichen gerodet wurden, wie überall in Pommern und Mecklenburg. Seit der Gründung von WikiWoods im Jahr 2007 haben wir bereits über 30 Projekte mit insgesamt über 700 Freiwilligen durchgeführt. Super!
Mit den WikiWoods-Waldumbaupflanzungen in Berlin-Wannsee und Genshagen und vielen in allen Teilen Deutschlands hat die Aktion Bäume statt CO2-Endlager am Wochenende einen Abschluss gefunden, der alle Erwartungen übertraf. Insgesamt wurden 22200 Bäume gepflanzt, und damit ein deutliches Zeichen gegen die Pläne zur unterirdischen CO2-Endlagerung gesetzt. Das Bündnis „Bäume statt CO2-Enlager“ ist eine gemeinsame Aktion von WikiWoods.Org, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), BruchKultur e.V., ROBIN WOOD e.V., Plant for the Planet sowie zahlreichen Bürgerinitiativen, die gegen eine CO2-Verpressung in ihrer Region kämpfen. Die gemeinsame Presseerklärung zum Abschluss der Aktion findet sich hier.
Im Rahmen der Aktion Bäume statt CO2-Endlager hat heute Ursula eine Pflanzaktion in 79183 Waldkirch eingetragen:
Waldkircher Baumpflanzparty
Die Waldkircher Plant for the Planet-Gruppe pflanzt mit Unterstützung der Städtischen Forstverwaltung Waldkirch 1000 Bäume im Waldkircher Forst. Zum Pflanzplatz fährt um 9:30 Uhr ein Bus ab Parkplatz Schwarzenbergschule, Ende ca. 14:00 Uhr.
Somit haben wir jetzt 5303 Bäume - das Ziel liegt bei 10.000 bis zum 14.11.2010.
Apfelsaft-Flatrate-Party: Am letzten Wochenende wurden auf dem LandKombinat Gatschow 1000 Liter Apfelsaft gemostet. Kommt zur WikiWoods-Party und kostet davon soviel ihr könnt!
Zieht euch warm an, wir werden draußen feiern. Falls ein paar Tropfen vom Himmel fallen ist vorgesorgt - wir haben ein Pavillon. Bringt gerne ein Instrument eurer Wahl mit, es wird handgemachte Musik geben!
WikiWoods-Aktivistin ist Gesicht Berlins! Nicole mit rotem WikiWoods-Shirt ganz groß an der Siegessäule (2. Reihe auf Südwest):
Quelle: berlin-dein-gesicht.de
|